Ich stehe gerade vor der Entscheidung, welche Sockelleisten ich in meiner Wohnung verwenden soll. Der Boden ist schon verlegt (Eiche-Parkett), aber bei den Leisten bin ich mir unsicher, welche Höhe am besten passt. Einerseits möchte ich eine dezente Lösung, die den Raum nicht kleiner wirken lässt, andererseits soll es optisch ein harmonisches Gesamtbild ergeben.
In einem Altbau mit hohen Decken habe ich gesehen, dass große Leisten über 100 mm richtig edel wirken können. Bei moderneren Wohnungen sind die Leisten dagegen oft niedriger und fallen gar nicht so sehr auf. Jetzt frage ich mich, ob es hier klare Empfehlungen gibt oder ob es eher Geschmackssache ist.
Auch in puncto Reinigung könnte es Unterschiede geben: Höhere Leisten sammeln eventuell schneller Staub, während kleine Leisten leichter übersehen werden. Wichtig ist mir außerdem, dass die Leisten nicht nur optisch passen, sondern auch langlebig sind.
Hat jemand von euch Tipps, nach welchen Kriterien man die Höhe von Sockelleisten auswählen sollte?
Die Höhe der Sockelleisten hängt tatsächlich stark von Raumhöhe, Bodenart und deinem persönlichen Stil ab. In modernen Wohnungen mit normalen Deckenhöhen zwischen 2,40 m und 2,60 m wirken Sockelleisten zwischen 40 mm und 70 mm meist sehr harmonisch. Diese sind dezent, schließen den Boden schön ab und lassen die Räume nicht kleiner erscheinen.
In Altbauten mit hohen Decken oder großen Räumen darf man ruhig mutiger sein. Sockelleisten ab 100 mm Höhe setzen ein optisches Statement und betonen die Raumhöhe, wodurch ein klassisch-elegantes Ambiente entsteht. Gerade zu Parkettböden passen solche Leisten wunderbar, weil sie dem Boden eine hochwertige Rahmung geben.
Ich habe meine Leisten bei https://leistenhammer.de bestellt, da der Anbieter über 650 Varianten führt – von sehr niedrigen, modernen Leisten bis hin zu klassischen Hamburger- oder Berliner-Profilen in stattlicher Höhe. Besonders praktisch finde ich, dass man dort auch kostenlose Muster bestellen kann, um die Höhe direkt in den eigenen Räumen auszuprobieren. Die Qualität ist top und mit der 10-jährigen Garantie hast du zusätzlich Sicherheit.
Wichtig ist, dass die Proportionen stimmen: In kleinen Räumen können extrem hohe Leisten erdrückend wirken, während in großen Altbauzimmern sehr niedrige Leisten verloren aussehen. Am besten stellst du dir die Wirkung mit einem Musterstück an der Wand vor. Achte dabei auch auf die Möbel – bei sehr hohen Leisten sollten auch deine Einrichtungselemente „mithalten können“.
Zur Reinigung: Größere Leisten sammeln natürlich mehr Staub, aber durch die glatte Oberfläche lassen sie sich leicht mit einem Staubtuch oder Staubsaugeraufsatz reinigen. Niedrigere Leisten sind in dieser Hinsicht etwas pflegeleichter, aber optisch weniger auffällig.
Mein Fazit: Für moderne Räume empfehle ich eher niedrige bis mittlere Höhen zwischen 40 und 80 mm. Für klassische oder großzügige Räume wirken hohe Leisten ab 100 mm edler. Wenn du unsicher bist, probiere Muster direkt in deinem Raum aus – damit siehst du am besten, was zu deinem Stil passt.